Fürsorge

Fürsorge

* * *

Für|sor|ge ['fy:ɐ̯zɔrgə], die; -:
1. Pflege, Hilfe, die man jmdm. zuteilwerden lässt:
nur durch ihre Fürsorge ist der Kranke wieder gesund geworden.
Syn.: Obhut (geh.), Sorge.
2. (veraltend) öffentliche, organisierte Hilfstätigkeit zur Unterstützung in Notsituationen od. besonderen Lebenslagen:
die Fürsorge zahlt ihr eine Unterstützung.
Zus.: Jugendfürsorge.

* * *

Für|sor|ge 〈f. 19; unz.〉
1. (staatl. od. private) organisierte Hilfstätigkeit für Bedürftige (Alters\Fürsorge, Kranken\Fürsorge)
2. 〈allg.〉 Sorge für das Wohl des anderen
● liebevolle, zärtliche \Fürsorge

* * *

Für|sor|ge , die; - [mhd. vürsorge = Besorgnis vor Zukünftigem, die heutige Bed. seit dem 16. Jh.]:
1. tätige Bemühung um jmdn., der ihrer bedarf:
elterliche F.
2.
a) öffentliche, organisierte Hilfstätigkeit zur Unterstützung in Notsituationen od. besonderen Lebenslagen;
b) (veraltend) Einrichtung der öffentlichen Fürsorge (2 a); Sozialamt:
Kinder der F. übergeben;
c) (ugs.) Fürsorgeunterstützung:
von der F. leben.

* * *

Fürsorge,
 
Unterstützung aus kollektiven Mitteln bei individueller Notlage, die nicht durch Selbsthilfe oder Leistungen anderer Unterhaltspflichtiger behoben werden kann. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sowohl die soziale und karitative Arbeit der freien Wohlfahrtsverbände als auch die staatliche Sozialhilfe (»öffentliche Fürsorge«), die überwiegend im Bundessozialhilfegesetz geregelt wird, Fürsorge genannt. Als amtliche Bezeichnung tritt der Begriff nur noch in Spezialbereichen (z. B. Kriegsopferfürsorge) auf.

* * *

Für|sor|ge, die; - [mhd. vürsorge = Besorgnis vor Zukünftigem, die heutige Bed. seit dem 16. Jh.]: 1. tätige Bemühung um jmdn., der ihrer bedarf: liebende, mütterliche, elterliche F.; Er ist ein Mensch, der unsere besondere F. nötig hat (Kirst, Aufruhr 12); mein ... Freund ..., der mit ständiger F. mir zugewandt war (Buber, Gog 51); die hingebende F. des Monarchen ... für das Wohl der Untertanen (Fraenkel, Staat 19). 2. a) öffentliche, organisierte Hilfstätigkeit zur Unterstützung in Notsituationen od. besonderen Lebenslagen: Unterstützungen aus Mitteln der öffentlichen F.; b) (veraltend) Einrichtung[en] der öffentlichen ↑Fürsorge (2 a); Sozialamt: Machen Sie einen Antrag bei der F. (Böll, Haus 34); Kinder der F. übergeben; Die Rupp wird ihr fünftes Kind im Gefängnishospital gebären ... Die vier Kinder zu Hause werden in F. kommen (Baum, Paris 35); c) (ugs.) Fürsorgeunterstützung: er bekommt [monatlich 400 Mark] F.; von der F. leben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürsorge — Fürsorge, Fürsorger, Fürsorgerin ↑ Sorge …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fürsorge — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Sorge Bsp.: • Bietet Ihre Firma eine Gesundheitsvorsorge an? …   Deutsch Wörterbuch

  • Fürsorge — Der Ausdruck Fürsorge bezeichnet die Sorge für andere Personen. Daraus abgeleitet bezeichnet er die Sorge, auf die Menschen unter bestimmten Umständen ein Recht haben, und bezeichnet ebenfalls das aus der Ethik der Barmherzigkeit bzw. der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürsorge — Fü̲r·sor·ge die; nur Sg; 1 das persönliche Bemühen um jemanden, der Hilfe braucht <die elterliche, eine freundschaftliche, eine liebevolle Fürsorge>: Das behinderte Kind braucht besondere Fürsorge || K : Fürsorgepflicht 2 die Hilfe, die der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fürsorge — 1. Bemutterung, Betreuung, Fürsorglichkeit, Hilfe, Pflege, Sorge, Versorgung; (geh.): Obhut; (veraltend): Wartung; (österr. Amtsspr.): Befürsorgung, Obsorge. 2. Sozialhilfe, Wohlfahrtspflege; (früher): Wohlfahrt; (österr. Amtsspr.): Obsorge; (ev …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fürsorge — die Fürsorge (Mittelstufe) umsorgende Hilfe für jmdn., Sorge um jmdn. Beispiel: Alle Kinder haben ein Recht auf elterliche Fürsorge …   Extremes Deutsch

  • Fürsorge für entlassene Sträflinge — Fürsorge für entlassene Sträflinge, s. Gefängniswesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fürsorge — Für|sor|ge , die; (früher auch für Sozialhilfe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht — Die Verletzung der Fürsorge und Erziehungspflicht ist nach deutschem Strafrecht ein Vergehen, das nach § 171 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft werden kann. In der polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf — Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf – nach anderen Quellen Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”